© Monika Rittershaus
© Monika Rittershaus

Hanna Schwarz

– World management –

After studying psychology, Hanna Schwarz began her vocal training at the Academy of Music in Hannover, where she also made her debut at the opera house with the role of Sigrune from Wagner’s Walküre. After winning a singing competition in Berlin, Hanna Schwarz was engaged by the Hamburg State Opera.

 

In 1975 she made her debut in Bayreuth, where she achieved her international breakthrough with the role of Fricka in the Chereau / Boulez Ring. In the following years Hanna Schwarz was also heard in Bayreuth as Erda, Brangäne and Waltraute.

 

An international opera career followed, which included all the major stages and encounters with renowned conductors, including Ring productions in San Francisco, the Metropolitan Opera under James Levine, the Bavarian State Opera in Munich under Wolfgang Sawallisch, the Deutsche Oper Berlin, Hamburg and Covent Garden under Bernard Haitink. The Salzburg Festival engaged Hanna Schwarz for Parsifal and Die Zauberflöte under Herbert von Karajan, followed by Lulu / Geschwitz and Salome / Herodias. She also celebrated great successes with the roles of Octavian, Orpheus, Carmen (in a production by Jean-Pierre Ponnelle with Placido Domingo), as Amme (Die Frau ohne Schatten) or as Klytämnestra (Elektra). For her interpretation of this role she was named “Singer of the Year” in 1997.

 

Hanna Schwarz is equally at home on the concert stage. She has performed with the Cleveland Orchestra, the Vienna and Berlin Philharmonic Orchestras, the London Symphony Orchestra, the Boston Symphony Orchestra and the Concertgebouw Orchestra in the most important concert halls in Europe and America, such as Carnegie Hall New York, the Berlin and Cologne Philharmonic Orchestras, the Vienna Musikverein and the Concertgebouw Amsterdam, to name but a few.

 

Hanna Schwarz has appeared in numerous radio concerts and recordings, including Das Lied von der Erde, Gurrelieder, symphonies and songs by Gustav Mahler and the Verdi Requiem under Böhm, Ozawa, Levine, Mehta, Sinopoli, Maazel, Sawallisch, Dohnanyi and Bernstein. The artist has also made a name for herself through her interpretation of contemporary music and has performed works by Maurizio Kagel, Hans Werner Henze, Pierre Boulez, Alfred Schnittke and Leonard Bernstein.

 

Important recent projects include new productions of Les dialogues des Carmélites and The Queen of Spades in Basel, concerts of Die Dreigroschenoper in Vienna, London, Paris and Hamburg, Salome in Valencia, Rheingold in Seville, Salome at the New National Theatre Tokyo and a new production of Jenufa at the Deutsche Oper Berlin.

 

At the 2011 Salzburg Easter Festival, Hanna Schwarz sang the role of Herodias in the Salome production conducted by Sir Simon Rattle, as well as new productions of Die Soldaten at the Bavarian State Opera in Munich and at the Zurich Opera House, and Jenufa and Salome, also in Zurich, New productions of Tchaikovsky’s Charodeyka and Peter Grimes at the Theater an der Wien and Daphne in Basel and at the Hamburg State Opera, Jenufa at the Metropolitan Opera New York, the Berlin State Opera and the Bavarian State Opera as well as Eugene Onegin at the Bastille in Paris, Katja Kabanova in Hamburg, and again Eugene Onegin also in Hamburg.

 

The 2024/25 season includes Jenufa at the Royal Opera House Covent Garden, Erda in the new Ring in Basel and a production of Suor Angelica at the Opéra Bastille in Paris.

September 2024 – For the most recent biography, please contact Nicola Kamphausen

© Monika Rittershaus
© Monika Rittershaus

Hanna Schwarz

– Weltmanagement –

Nach einem Studium der Psychologie begann Hanna Schwarz ihre Gesangsausbildung an der Musikhochschule Hannover, wo sie mit der Partie der Sigrune aus Wagners Walküre am dortigen Opernhaus debütierte. Nachdem Hanna Schwarz einen Gesangswettbewerb in Berlin gewonnen hatte, wurde sie an die Staatsoper Hamburg verpflichtet.

 

1975 debütierte sie in Bayreuth, wo ihr mit der Partie der Fricka im Chereau / Boulez – Ring der internationale Durchbruch gelang. In den folgenden Jahren war Hanna Schwarz in Bayreuth außerdem als Erda, Brangäne und Waltraute zu hören.

 

Es folgte eine internationale Opernkarriere, die alle großen Bühnen und Begegnungen mit namhaften Dirigenten beinhaltete, darunter Ring-Inszenierungen in San Francisco, der Metropolitan Opera unter James Levine, der Bayerischen Staatsoper München unter Wolfgang Sawallisch, der Deutschen Oper Berlin, Hamburg und Covent Garden unter Bernard Haitink. Die Salzburger Festspiele verpflichteten Hanna Schwarz für Parsifal und die Die Zauberflöte unter Herbert von Karajan, es folgten dort noch Lulu / Geschwitz und Salome / Herodias. Große Erfolge feierte sie auch mit den Partien des Octavian, Orpheus, Carmen (in einer Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle mit Placido Domingo), als Amme (Die Frau ohne Schatten) oder als Klytämnestra (Elektra). Mit dieser Partie wurde sie 1997 zur „Sängerin des Jahres“ gekürt.

 

Gleichermaßen zu Hause ist Hanna Schwarz auf dem Konzertsektor. Sie musizierte u.a. mit dem Cleveland Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra, dem Boston Symphony Orchestra oder dem Concertgebouw Orchester in den bedeutenden Konzertsälen Europas und Amerikas, wie der Carnegie Hall New York, der Berliner und Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein und dem Concertgebouw Amsterdam, um nur einige zu nennen.

Hanna Schwarz wirkte in zahlreichen Rundfunkkonzerten und Schallplatten-Aufnahmen mit, darunter Das Lied von der Erde, Gurrelieder, Sinfonien und Lieder von Gustav Mahler und das Verdi Requiem unter Böhm, Ozawa, Levine, Mehta, Sinopoli, Maazel, Sawallisch, Dohnanyi und Bernstein. Die Künstlerin hat sich insbesondere durch die Interpretation zeitgenössischer Musik einen Namen gemacht und hat bereits Werke von Maurizio Kagel, Hans Werner Henze, Pierre Boulez, Alfred Schnittke und Leonard Bernstein aufgeführt.

 

Wichtige Projekte der jüngeren Vergangenheit sind Neuproduktionen Les dialogues des Carmélites und Pique Dame in Basel, Konzerte Die Dreigroschenoper in Wien, London, Paris und Hamburg, Salome in Valencia, Rheingold in Sevilla, Salome am New National Theatre Tokio und eine Neuproduktion Jenufa an der Deutschen Oper Berlin.

Bei den Salzburger Osterfestspielen 2011 sang Hanna Schwarz die Partie der Herodias in der Salome-Produktion unter der Leitung von Sir Simon Rattle, außerdem Neuproduktionen Die Soldaten an der Bayerischen Staatsoper München und am Opernhaus Zürich sowie Jenufa und Salome ebenfalls in Zürich, Neuproduktionen von Tschaikowskis Charodeyka und Peter Grimes am Theater an der Wien und Daphne in Basel und an der Hamburgischen Staatsoper, Jenufa an der Metropolitan Opera New York und an der Bayerischen Staatsoper sowie Eugen Onegin an der Bastille in Paris, Katja Kabanova in Hamburg, Eugen Onegin in Hamburg.

 

Projekte der aktuellen Spielzeit 2024/25 sind u.a. Erda im neuen Ring in Basel, Jenufa am Royal Opera House Covent Garden sowie eine Produktion von Puccinis Suor Angelica an der Opéra Bastille in Paris.

September 2024 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Nicola Kamphausen