© Kristin Hoebermann

Anett Fritsch

– World management –

© Katerina © Kristin Hoebermann

Anett Fritsch is one of the most established lyric sopranos of her generation and is a guest at the leading opera houses in Europe. In the current 2024/25 season, she will make her house and role debut as Idamante in Bastian Kraft’s new production of Mozart’s Idomeneo at the Staatsoper Stuttgart, she will make her role debut as Gutrune in Pierre Audi’s new production of Wagner’s Götterdämmerung at La Monnaie in Brussels, where she already appeared last season as Freia in Romeo Castellucci’s new production of Das Rheingold. She will also return to the Volksoper Vienna this season as Hannah Glawari (The Merry Widow) and Frau Fluth (The Merry Wives of Windsor). She will also appear with Giovanni Antonini and the ensemble Il Giardino Armonico in Handel’s Il trionfo del Tempo e del Disinganno at the Wratislavia Cantans Festival and as Contessa in Mozart’s Le nozze di Figaro at the Casino Basel, the Philharmonie Luxembourg, the Théâtre des Champs Elysées and the Elbphilharmonie in Hamburg, before making her festival debut in Bach’s St. Matthew Passion at the Tyrolean Festival in Erl.

 

Anett Fritsch had a great success giving her debut at the Glyndebourne Festival with the part of Almirena in Händel’s Rinaldo and with the part of Merione in Gluck’s Telemaco at the Theater an der Wien. She also made a triumphant debut as Fiordiligi in Così fan tutte at the Teatro Real Madrid, a production which was also very successful at the Théâtre de la Monnaie in Brussels and in 2014 appeared at the Wiener Festwochen. The tour through Europe as Cherubino in Le nozze di Figaro with René Jacobs and the Freiburger Barockorchester received a great international response. In 2014 Anett Fritsch made her debut at the Salzburg Festival as Donna Elvira in Don Giovanni, in 2015 she returned to Salzburg as Contessa in Le nozze di Figaro, at Bayerische Staatsoper in Munich she sang Susanna in Le nozze di Figaro.

 

In recent seasons, Anett Fritsch has appeared at the Teatro Real in Madrid as Ilia (Idomeneo), Donna Elvira, Contessa, Pamina and Marzelline (Fidelio), as Contessa at the Gran Teatre del Liceu in Barcelona, in Santiago de Chile as Pamina and at the Opéra de Lausanne as Almirena (Rinaldo). She appeared as Donna Elvira at La Scala in Milan and at the Bastille in Paris, and made her debut as Zdenka in Strauss’ Arabella at the Zurich Opera House. Anett Fritsch returned to the Theater an der Wien as Contessa, as Tytania (A Midsummer Night’s Dream), as Alice Ford in the Salieri opera Falstaff and as Anima in the new production of Emilio de’ Cavalieri’s Rappresentatione di Anima et di Corpo in the production by Robert Carsen and under the musical direction of Giovanni Antonini. She also appeared as Anima under Maestro Antonini at the Wratislavia Cantans Festival in Wroclaw, as well as with Haydn’s The Seasons at the Lucerne Festival, the Beethovenfest Bonn, the Bremen Music Festival, in Wroclaw, Bucharest and Antwerp. Anett Fritsch previously appeared at the Staatsoper unter den Linden Berlin in Purcell’s King Arthur under René Jakobs and returned in the following seasons as Freia (Das Rheingold) and Ortlinde (Die Walküre) in the new Ring production by Dmitri Tcherniakov under the musical direction of Christian Thielemann. Anett Fritsch enjoyed great success at the Dutch National Opera in Amsterdam as Ginevra in Handel’s Ariodante, as well as Fiordiligi and as Donna Elvira. Further guest appearances have taken her to Bilbao as Emma in Fierrabras, Arminda in La finta giardniniera and Marzelline, as well as to Toulouse as Susanna in Le nozze di Figaro. She made her debut at the Teatro Nuovo Giovanni da Udine as Contessa.

 

Highlights on the concert stege in recent years have included Philippe Boesmans’ Trakl Lieder with the La Monnaie Symphony Orchestra under the direction of Sylvain Cambreling at the Bozar in Brussels, with Andrea Marcon and the La Cetra Barockorchester in Beethoven’s 9th Symphony in Basel, with Bach’s St. John Passion in Rotterdam, as well as numerous concerts with the Akademie für Alte Musik Berlin, most recently in Hasse’s Piramo e Tisbe.

 

Anett Fritsch studied at the Felix Mendelssohn Bartholdy Music Academy in Leipzig with KS Prof. Jürgen Kurth. In 2001 she was awarded the first prize at the Johann Sebastian Bach Competition in Leipzig. She was a laureate at the international competition of the Chamber Opera at Schloss Rheinsberg in 2006 and 2007, where she sang the parts of Despina in Mozart’s Così fan tutte and Adina in Donizetti’s L’elisir d’amore. In the season 2007/08 the Oper Leipzig engaged Anett Fritsch for various parts. From 2009 to 2015 Anett Fritsch was part of the ensemble of the Deutsche Oper am Rhein, where she sang among others Pamina (Die Zauberflöte), Blanche (Dialogues des Carmélites) Konstanze (Die Entführung aus dem Serail) and Marie (La fille du régiment).

September 2024 – For the most recent biography, please contact Iris Jedamski

© Kristin Hoebermann
© Kristin Hoebermann

Anett Fritsch

– Weltmanagement –

Anett Fritsch ist eine der etabliertesten lyrischen Sopranistinnen ihrer Generation und ist zu Gast an den führenden Opernhäusern Europas, so wird sie in der aktuellen Spielzeit 2024/25 an der Staatsoper Stuttgart ihr Haus- und Rollendebüt als Idamante in Bastian Krafts Neuproduktion von Mozarts Idomeneo geben, am La Monnaie in Brüssel ihr Rollendebüt als Gutrune in Pierre Audis Neuproduktion von Wagners Götterdämmerung feiern, wo sie bereits in der letzten Spielzeit als Freia in Romeo Castelluccis Neuproduktion von Das Rheingold zu erleben war.  Auch in dieser Saison wird sie als Hannah Glawari (Die lustige Witwe) und Frau Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor) an die Volksoper Wien zurückkehren. Darüber hinaus wird sie mit Giovanni Antonini und dem Ensemble Il Giardino Armonico in Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno beim Wratislavia Cantans Festival und als Contessa in Mozarts Le nozze di Figaro im Casino Basel, der Philharmonie Luxemburg, am Théâtre des Champs Elysées und in der Elbphilharmonie in Hamburg zu erleben sein, ehe sie bei den Tiroler Festspielen in Erl ihr Festivaldebüt in Bachs Matthäuspassion feiern wird.

 

Einen großen persönlichen Erfolg und internationalen Durchbruch feierte Anett Fritsch 2011 mit Ihrem Debüt beim Glyndebourne Festival als Almirena in Händels Rinaldo, sowie als Merione in Glucks Telemaco am Theater an der Wien. Äußerst erfolgreich gestaltete sich auch ihr Debüt als Fiordiligi (Così fan tutte) am Teatro Real Madrid, eine Produktion, die dann mit gleichem Erfolg auch am Théâtre de la Monnaie Brüssel und 2014 auch bei den Wiener Festwochen zu erleben war. Auch die Europatournee von Le nozze di Figaro als Cherubino mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester fand ein großes internationales Echo. Ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen feierte Anett Fritsch 2014 als Donna Elvira in Don Giovanni. 2015 und 2016 kehrte sie nach Salzburg zurück – diesmal als Contessa (Le nozze di Figaro). An der Bayerischen Staatsoper München debütierte Anett Fritsch als Susanna in Le nozze di Figaro.

 

In den letzten Spielzeiten war Anett Fritsch am Teatro Real in Madrid als Ilia (Idomeneo), Donna Elvira, Contessa, Pamina und Marzelline (Fidelio), als Contessa am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, in Santiago de Chile als Pamina, an der Opéra de Lausanne als Almirena (Rinaldo) zu Gast. Als Donna Elvira war sie an der Mailänder Scala und der Pariser Bastille zu erleben, als Zdenka in Strauss‘ Arabella debütierte sie am Opernhaus Zürich. An das Theater an der Wien kehrte Anett Fritsch als Contessa, als Tytania (A Midsummer Night‘s Dream), als Alice Ford in der Salieri-Oper Falstaff und als Anima in der Neuproduktion von Emilio de‘ Cavalieris Rappresentatione di Anima et di Corpo in der Inszenierung von Robert Carsen und unter der musikalischen Leitung von Giovanni Antonini zurück. Als Anima war sie unter Maestro Antonini ebenfalls beim Wratislavia Cantans Festival in Breslau zu Gast, sowie mit Haydns Die Jahreszeiten beim Lucerne Festival, beim Beethovenfest Bonn, beim Musikfest Bremen, in Breslau, Bucarest und Antwerpen. An der Staatsoper unter den Linden Berlin war Anett Fritsch bisher in Purcells King Arthur unter René Jakobs zu erleben und kehrte in den folgenden Spielzeiten als Freia (Das Rheingold) und Ortlinde (Die Walküre) in der Ring-Neuproduktion von Dmitri Tcherniakov unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann zurück. An der Dutch National Opera in Amsterdam feierte Anett Fritsch große Erfolge als Ginevra in Händels Ariodante, sowie als Fiordiligi und Donna Elvira. Weitere Gastspiele führten sie als Emma in Fierrabras, Arminda in La finta giardniniera und als Marzelline nach Bilbao, sowie als Susanna in Le nozze di Figaro nach Toulouse. Ihr Debüt am Teatro Nuovo Giovanni da Udine gab sie als Contessa.

 

Höhepunkte auf dem Konzertpodium waren in den letzten Jahren Philippe Boesmans‘ Trakl-Lieder mit dem La Monnaie Symphony Orchestra unter der Leitung von Sylvain Cambreling im Bozar in Brüssel, mit Andrea Marcon und dem La Cetra Barockorchester in Beethovens 9 Sinfonie in Basel, mit Bachs Johannespassion in Rotterdam, sowie zahlreiche Konzerte mit der Akademie für Alte Musik Berlin, zuletzt in Hasses Piramo e Tisbe.

 

Anett Fritsch studierte an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei KS Prof. Jürgen Kurth. 2001 wurde sie mit dem ersten Preis beim Johann Sebastian Bach Wettbewerb Leipzig ausgezeichnet. 2006 und 2007 war sie Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg und sang dort die Partien der Despina aus Mozarts Così fan tutte sowie Adina in L’elisir d’amore von Donizetti. Die Oper Leipzig verpflichtete Anett Fritsch in der Spielzeit 2007/08 ebenfalls für verschiedene Partien, unter anderem als Gianetta in Donizettis L’elisir d’amore. 2009-2015 gehörte Anett Fritsch zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein und sang dort unter anderem Partien wie Pamina (Die Zauberflöte, Blanche (Dialogue des Carmélites), Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Marie (La fille du régiment) und andere.

September 2024  – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Iris Jedamski