© Bertold Fabricius
© Bertold Fabricius

Wilhelm Schwinghammer

– World management –

Wilhelm Schwinghammer is one of the finest basses of the younger generation. His large repertoire ranges from roles of the Baroque repertoire to contemporary music and covers all important roles of his voice catergory such as Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello (Don Giovanni), Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), König Heinrich (Lohengrin), König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf Hermann (Tannhäuser), Daland (Der fliegende Holländer), Fasolt (Das Rheingold), Rocco (Fidelio), Sparafucile (Rigoletto), Orest (Elektra) and Baron von Ochs auf Lerchenau (Der Rosenkavalier).

 

In the current season, Wilhelm Schwinghammer can be seen as Fafner in Pierre Audi’s new production of Siegfried at La Monnaie in Brussels, in Der herzlose Riese at the Theater an der Wien, as Fafner in Das Rheingold at the Opéra de Monte-Carlo and as Baron von Ochs at the Frankfurt Opera. Recent highlights include Le Comte des Grieux (Manon) and Rocco at the Hamburg State Opera, Balthazar in Stefan Herheim’s new production of Amahl und die nächtlichen Besucher at the Theater an der Wien, Eremit (Der Freischütz) at the Bavarian State Opera and the new production of Busoni’s Doktor Faust at the Maggio Musicale in Florence. He also opened the 2023 Mahler Festival together with the Gewandhaus Orchestra as Don Pantaleone de Paccheco in von Weber’s opera Die drei Pintos (arrangement by Gustav Mahler), sang Fafner in Romeo Castelluci’s Das Rheingold at La Monnaie in Brussels and celebrated a great success as King Marke in his Japanese debut at the New National Theatre in Tokyo.

 

The bass has appeared at many of the major opera houses such as Munich, Berlin, Dresden, Vienna, Lyon, Milan, Barcelona, Los Angeles, Washington, Chicago, Tonronto and at the Hong Kong Arts Festival. Wilhelm Schwinghammer also has established his reputation as a concert singer, he regularly appears with renowned orchestras such as the Berlin Philharmonic Orchestra, the Boston Symphony Orchestra, the Bamberg Symphony, the NDR Elbphilharmonie Orchestra and Concerto Köln. For opera and concerts he works with Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Sir Simon Rattle, Marek Janowski, Sebastian Weigle, Philippe Herreweghe and many other well-known conductors.

 

In 2005 he made his debut at the Salzburg Festival as Dr. Grenvil in Giuseppe Verdi’s La traviata with Anna Netrebko and Rolando Villazon. In 2011 he returned to the Salzburg Easter Festival for Salome under the baton of Sir Simon Rattle. He also is a regular guest at the Bayreuth Festival where he made his acclaimed debut in 2012 as König Heinrich in Lohengrin, a role he interpreted at the Festival again in the following years. Additional he sang in 2014 and 2015 the role of Fasolt in Das Rheingold directed by Frank Castorf. In 2019 he returend to the Festival in the new production of Tannhäuser. In 2022, he was seen as Fafner in Das Rheingold and Siegfried. Great successes were his Fasolt in a new production of the »Ring« directed by David Pountney at the Lyric Opera Chicago, the title role in the new production of Mozart’s Le nozze di Figaro directed by Stefan Herheim and Osmin in Die Entführung aus dem Serail, both at Hamburg State Opera.

 

Wilhelm Schwinghammer was born in Bavaria and started his musical education at the music college of the famous ›Regensburger Domspatzen‹. He studied at the conservatory in Berlin (Universität der Künste) with Harald Stamm and took master classes with Kurt Moll and Marjana Lipovšek. In 2003 he was accepted in Hamburg State Opera’s Young Artist Program.

 

In 2006 he became am member of the permanent cast of Hamburg State Opera, since 2017 he has been working as a freelance artist. A recipient of many awards, he won the prestigious ARD Music Competition in 2009 and also received the audience award.

October 2024 – Please don’t use any older material. For the most recent biography, please contact Nicola Kamphausen.

© Bertold Fabricius
© Bertold Fabricius

Wilhelm Schwinghammer

– Weltmanagement –

Wilhelm Schwinghammer ist einer der herausragenden Bässe der jüngeren Generation. Sein breites Repertoire reicht von der Barockmusik bis zum 21. Jahrhundert und umfasst die großen Partien seines Fachs wie Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello (Don Giovanni), Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), König Heinrich (Lohengrin), König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf Hermann (Tannhäuser), Daland (Der fliegende Holländer), Fasolt (Das Rheingold), Rocco (Fidelio), Sparafucile (Rigoletto), Orest (Elektra) und Baron von Ochs auf Lerchenau (Der Rosenkavalier).

 

In der aktuellen Spielzeit ist Wilhelm Schwinghammer als Fafner in Pierre Audis Neuproduktion von Siegfried am La Monnaie in Brüssel, in Der herzlose Riese am Theater an der Wien, als Fafner in Das Rheingold an der Opéra de Monte-Carlo und als Baron von Ochs an der Oper Frankfurt zu erleben. Highlights der jüngeren Vergangenheit waren Le Comte des Grieux (Manon) und Rocco an der Staatsoper Hamburg, Balthazar in Stefan Herheims Neuproduktion von Amahl und die nächtlichen Besucher am Theater an der Wien, Eremit (Der Freischütz) an der Bayerischen Staatsoper und die Neuproduktion von Busonis Doktor Faust am Maggio Musicale in Florenz. Außerdem hat er zusammen mit dem Gewandhausorchester als Don Pantaleone de Paccheco in von Webers Oper Die drei Pintos (Bearbeitung von Gustav Mahler) das Mahler-Festival 2023 eröffnet, sang Fafner in Romeo Castellucis Das Rheingold am La Monnaie in Brüssel und feierte als König Marke einen großen Erfolg bei seinem Japandebüt am New National Theatre in Tokyo.

 

Der Sänger ist gefragter Gast an allen großen internationalen Opernhäusern. Engagements führten ihn unter anderem nach München, Berlin, Dresden, Wien, Zürich, Paris, Lyon, Mailand, Barcelona, Bilbao, Los Angeles, Washington, Chicago und Toronto sowie zum Hong Kong Arts Festival. Auch als Konzertsänger ist Wilhelm Schwinghammer erfolgreich, er tritt mit namhaften Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra, den Bamberger Symphonikern, dem NDR Elbphilharmonie Orchester und dem Concerto Köln auf. Sowohl im Opern- als auch im Konzertbereich arbeitet er regelmäßig mit renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Sir Simon Rattle, Simone Young, Marek Janowski, Sebastian Weigle und Philippe Herreweghe zusammen.

 

Große Erfolge gelangen Wilhelm Schwinghammer unter anderem als König Heinrich in Hans Neuenfels’ Lohengrin-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen, in der Titelpartie von Stefan Herheims Neuproduktion von Le nozze di Figaro und als Osmin (Die Entführung aus dem Serail) an der Hamburgischen Staatsoper sowie als Fasolt im neuen Ring des Nibelungen an der Lyric Opera Chicago. 2005 debütierte er bei den Salzburger Festspielen an der Seite von Anna Netrebko und Rolando Villazon mit der Partie des Dr. Grenvil in La Traviata. 2011 kehrte er für Salome unter der Leitung von Sir Simon Rattle nach Salzburg zu den Osterfestspielen zurück. Herausragende Projekte der jüngeren Vergangenheit sind die Gurrelieder in Madrid, Die Zauberflöte (Sarastro) in Valencia, Elektra (Orest) in Toronto, Mozarts c-Moll-Messe an der Mailänder Scala und Der fliegende Holländer (Daland) in Bilbao. Im Oktober 2019 gab er sein Rollendebüt als Herr Reich in der Neuproduktion von Otto Nicolais komisch-fantastischer Oper Die lustigen Weiber von Windsor an der Staatsoper Unter den Linden Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim. Im November 2020 war er als Fasolt in Das Rheingold in einer coronabedingt konzertanten und im Radio gesendeten Aufführung der Opéra national de Paris zu hören. Bei den Bayreuther Festspielen ist Wilhelm Schwinghammer seit 2012 regelmäßiger Gast, neben der Partie des Königs Heinrich sang er dort mehrmals die Rolle des Fasolt. Im Sommer 2019 kehrte er für die Neuproduktion des Tannhäuser zu den Festspielen zurück, ebenso 2021. In 2022 war er als Fafner in Das Rheingold und Siegfried zu sehen.

 

Der in Bayern geborene Bass begann seine musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen und studierte anschließend Gesang an der Universität der Künste Berlin bei KS Harald Stamm. Es folgten Meisterkurse bei KS Kurt Moll und KS Marjana Lipovšek. 2003 wurde Wilhelm Schwinghammer Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper. 2006 wechselte er in das Ensemble des Hamburger Opernhauses, seit 2017 ist er freischaffend. Wilhelm Schwinghammer erhielt zahleiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem gewann er 2009 den ARD-Wettbewerb und erhielt auch den Publikumspreis.

Oktober 2024 – Bitte kein früheres Material verwenden. Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Nicola Kamphausen