© Erwin Olaf
© Erwin Olaf

Pierre Audi

– World management –

Born in Beirut, Lebanon, Pierre Audi studied at Oxford University before founding, in 1979, the Almeida Theatre in London and its Contemporary Music Festival, which he directed until 1989. He was appointed Director of Dutch National Opera (DNO) in 1988, leading the Company for 30 years until August 2018. The DNO was named Opera Company of the Year in 2016. In addition to his responsibilities at the DNO, he served for ten years — from 2004 to 2014 — as Artistic Director of the Holland Festival. Since September 2018, he has been the General Director of the Festival d’Aix-en-Provence, a responsibility which he carries with that of Artistic Director of the Park Avenue Armory in New York.

 

As a stage director, he has collaborated on opera productions with numerous visual artists, including Karel Appel, Georg Baselitz, Anish Kapoor, Herzog & de Meuron, Jannis Kounellis, Berlinde De Bruyckere and Jonathan Meese.

 

Many of his productions, which were presented in Amsterdam, have won acclaim on other stages, notably his cycle of Monteverdi’s four operas. He staged the first Dutch production of Wagner’s Ring cycle, as well as many other operas throughout the entire repertoire, including a number of works by Landi, Rameau, Händel, Gluck, Mozart, Rossini, Berlioz, Wagner, Verdi, Puccini, Schönberg and Messiaen.

 

Since the beginning of his career in London, he has directed nearly 40 world premieres, establishing a wide repertoire of contemporary music theatre works and operas of by composers as varied as Theo Loevendie, Guus Janssen, Jonathan Harvey, Hans Werner Henze, Tan Dun, Param Vir, Kaija Saariaho, Alexander Knaifel, Pascal Dusapin, Louis Andriessen, György Kurtág and Wolfgang Rihm.

 

As guest director he has worked for the Bavarian State Opera, the Court Theatre of Drottningholm, the Salzburg Festival, the Ruhrtriennale, the Opéra National de Paris, the Théâtre des Champs-Elysées, the Theater an der Wien and Vienna State Opera, La Monnaie in Brussels, the English National Opera, the Teatro Dell’Opera Di Roma, the Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia, the Metropolitan Opera in New York and the Los Angeles Opera, among many others.

 

In October 2016, his staging of Guillaume Tell was performed at the MET in New York. And in 2018, he made his debut at La Scala in Milan with the world premiere of Kurtág’s Fin de Partie. Recent productions also include the world premiere of Schönberg’s Gurre-Lieder and Aus Licht in Amsterdam, a ten-hour staging major sequences of Licht, a cycle of seven operas composed by Karlheinz Stockhausen, Bach’s Johannes-Passion in Brussels, a new staging Tristan und Isolde at the Théâtre des Champs-Elysées in Paris, Rome and Amsterdam, as well as a new production of Parsifal in Munich. In 2022 he staged the world premiere of Manfred Trojahn’s Eurydice – Die Liebenden, Blind at the National Opera in Amsterdam and Glück’s Orfeo ed Euridyce at the Maggio Musicale Fiorentino in Florence. In 2023, he staged a new production of Simon Boccanegra at the New National Theatre Tokyo, which received high acclaim by both audiences and the press. At the 2024 Aix-en-Provence festival, he will direct a new production of Monteverdi’s Il Ritorno d’Ulisse.

 

Pierre Audi has received numerous awards, including the Leslie Boosey Award for his contribution to British Musical Life, the Gold Medal of Honour of Drottningholm in Sweden, the Dutch Critics’ Prize, the Prins Bernhard Cultuurfonds Theatre Prize and the Amsterdam Cultural Business Award. He was knighted in the Order of the Dutch Lion in 2000 and was made Chevalier de la Légion d’Honneur a few years later. In 2009, he became the first recipient of the Johannes Vermeer Award. For his work at the Holland Festival, he received the Silver Medal of the city of Amsterdam. He has been appointed Honorary Fellow Music Theatre at the University of Amsterdam. To mark his departure from the Dutch National Opera, he was awarded the Gold Medal of Honour for Arts and Sciences from the House of Orange Nassau by King Willem Alexander for his contribution to Dutch cultural life and for his work as a stage director. Recently in 2022, Pierre received the honor of becoming Officier des Arts et des Lettres by the French ministry of Culture.

December 2023. For the most recent biography, please contact Florian Schadhauser

© Erwin Olaf
© Erwin Olaf

Pierre Audi

– Weltmanagement –

Pierre Audi wurde in Beirut, Libanon, geboren und studierte an der Universität Oxford, bevor er 1979 das Almeida Theatre in London und dessen Festival für zeitgenössische Musik gründete, das er bis 1989 leitete. 1988 wurde er zum Direktor der Niederländischen Nationaloper (DNO) ernannt und leitete das Haus 30 Jahre lang bis August 2018. Die DNO wurde 2016 zum Opernhaus des Jahres ernannt. Zusätzlich zu seinen Aufgaben bei der DNO war er zehn Jahre lang – von 2004 bis 2014 – künstlerischer Leiter des Holland Festivals. Seit September 2018 ist er Generaldirektor des Festival d’Aix-en-Provence, eine Aufgabe, die er mit der des künstlerischen Leiters der Park Avenue Armory in New York verbindet.

 

Als Regisseur hat er bei Opernproduktionen mit zahlreichen bildenden Künstlern zusammengearbeitet, darunter Karel Appel, Georg Baselitz, Anish Kapoor, Herzog & de Meuron, Jannis Kounellis, Berlinde De Bruyckere und Jonathan Meese.

 

Viele seiner Produktionen, die in Amsterdam aufgeführt wurden, haben auch auf anderen Bühnen Beachtung gefunden, insbesondere sein Zyklus der vier Opern von Monteverdi. Er inszenierte die erste niederländische Produktion von Wagners Ring-Zyklus sowie zahlreiche andere Opern, darunter eine Reihe von Werken von Landi, Rameau, Händel, Gluck, Mozart, Rossini, Berlioz, Wagner, Verdi, Puccini, Schönberg und Messiaen.

 

Seit Beginn seiner Karriere in London hat er fast 40 Uraufführungen inszeniert und ein breites Repertoire an zeitgenössischen Musiktheaterwerken und Opern von so unterschiedlichen Komponisten wie Theo Loevendie, Guus Janssen, Jonathan Harvey, Hans Werner Henze, Tan Dun, Param Vir, Kaija Saariaho, Alexander Knaifel, Pascal Dusapin, Louis Andriessen, György Kurtág und Wolfgang Rihm aufgebaut.

 

Als Gastregisseur arbeitete er unter anderem für die Bayerische Staatsoper, das Hoftheater Drottningholm, die Salzburger Festspiele, die Ruhrtriennale, die Opéra National de Paris, das Théâtre des Champs-Elysées, das Theater an der Wien und die Wiener Staatsoper, La Monnaie in Brüssel, die English National Opera, das Teatro Dell’Opera Di Roma, den Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia, die Metropolitan Opera in New York und die Los Angeles Opera.

 

Im Oktober 2016 wurde seine Inszenierung von Guillaume Tell an der MET in New York aufgeführt. 2018 gab er sein Debüt an der Mailänder Scala mit der Weltpremiere von Kurtágs Fin de Partie. Zu seinen jüngsten Produktionen gehören außerdem die Uraufführung von Schönbergs Gurre-Liedern und Aus Licht in Amsterdam, eine zehnstündige Inszenierung großer Sequenzen von Licht, einem Zyklus von sieben Opern von Karlheinz Stockhausen, Bachs Johannes-Passion in Brüssel, eine Neuinszenierung von Tristan und Isolde am Théâtre des Champs-Elysées in Paris, Rom und Amsterdam sowie eine Neuproduktion von Parsifal in München. Im Jahr 2022 inszenierte er die Weltpremiere von Manfred Trojahns Eurydice – Die Liebenden, Blind an der Nationaloper in Amsterdam und Glücks Orfeo ed Euridyce am Maggio Musicale Fiorentino in Florenz. Seine Neuinszenierung von Simon Boccanegra im Jahr 2023 am New National Theatre Tokyo wurde von Publikum und Presse gleichermaßen hoch gelobt. Beim Festival von Aix-en-Provence 2024 wird er Monteverdis Il Ritorno d’Ulisse neu inszenieren.

 

Pierre Audi hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Leslie Boosey Award für seinen Beitrag zum britischen Musikleben, die Goldene Ehrenmedaille von Drottningholm in Schweden, den niederländischen Kritikerpreis, den Prins Bernhard Cultuurfonds Theaterpreis und den Amsterdamer Kulturwirtschaftspreis. Im Jahr 2000 wurde er in den Orden des Niederländischen Löwen aufgenommen und einige Jahre später zum Chevalier de la Légion d’Honneur ernannt. Im Jahr 2009 wurde er zum ersten Träger des Johannes-Vermeer-Preises ernannt. Für seine Arbeit beim Holland Festival erhielt er die Silbermedaille der Stadt Amsterdam. Er wurde zum Honorary Fellow Musiktheater an der Universität Amsterdam ernannt. Anlässlich seines Abschieds von der Niederländischen Nationaloper wurde er von König Willem Alexander mit der Goldenen Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft des Hauses Oranien-Nassau für seinen Beitrag zum niederländischen Kulturleben und für seine Arbeit als Regisseur ausgezeichnet. Vor kurzem, im Jahr 2022, wurde Pierre Audi vom französischen Kulturministerium die Ehre zuteil, zum Officier des Arts et des Lettres ernannt zu werden.

Dezember 2023. Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Florian Schadhauser