© Sergey Kovbasyuk
© Sergey Kovbasyuk

Olga Bezsmertna

– World Management, except North america, UK, FR –

Since her spectacular role debuts as Rusalka next to Piotr Beczala and as Rachel in La Juive next to Neil Shicoff’s legendary Eleazar at the Vienna State Opera in 2014/15, the “magnificent voice” (Die Presse) Olga Bezsmertna has established herself as one of today’s outstanding singers.

 

She will open her 2024/25 season with another return to the Teatro alla Scala, where she will sing Freia in Das Rheingold and Ortlinde in Die Walküre in the new productions by David McVicar and under the baton of Christian Thielemann. She will return once more to Milan as Sifare in a concert version of Mitridate under Christophe Rousset, with a subsequent concert at the Théâtre des Champs Elysées in Paris. On the concert stage, she will also perform Strauss’ Four Last Songs with the Czech Radio Symphony in Prague, Mahler’s 4th Symphony in Katowice and at the Beethoven Festival in Warsaw and Verdi’s Messa da Requiem with the Slovak Radio Symphony in Bratislava, amongst others. She will welcome the New Year with gala concerts with the Deutsche Radio Philharmonie under Pietari Inkinen.

 

Olga Bezsmertna’s engagements in the 2023/24 included the Countess in Le Nozze di Figaro at La Scala, Desdemona in Otello at the Bavarian State Opera in Munich, Górecki’s Symphony No. 3 “of Sorrowful Songs” with the Silesian Philharmonic in Katowice and Bruckner’s Te Deum with the Slovak State Philharmonic Košice and at the Festival Smetana’s Litomyšl.

In the summer of 2024, she sang Beethoven’s 9th Symphony under Keri-Lynn Wilson, on tour with the Ukrainian Freedom Orchestra in cooperation with the Metropolitan Opera. These exceptional concerts in Paris, Warsaw, London, New York and Washington DC were sung in the Ukrainian language.

For her outstanding performances in Italy the season prior, she was awarded the prestigious Franco Abbiati Prize, the annual award of the Association of Italian Music Critics, in the category “Best Female Singer”.

 

In the 2022/23 season, Olga Bezsmertna performed amongst others the title role in Emma Dante’s new production of Rusalka at the La Scala in Milan. She also appeared as the Duchess of Parma in Doctor Faust at the Maggio Musicale Fiorentino and as Countess in Le Nozze di Figaro at the Semperoper Dresden. In the summer of 2023, she returned to the Teatro dell’Opera di Roma to sing in Beethoven’s 9th Symphony and perfomed the role of Marguerite in Goundod’s Faust at the Sigulda Opera Festival in Latvia.

 

In 2021/22 she sang Ghita in a concert version of Zemlinski’s Der Zwerg at the George Enescu Festival in Budapest and made her house and role debut as Diana in Cavalli’s La Calisto at La Scala. She returned to Milan in May 2022 as Echo in Ariadne auf Naxos.

 

 

In 2015 Olga Bezsmertna made her Salzburg Festival debut as Marzelline in a new production of Fidelio (directed by Claus Guth and conducted by Franz Welser-Möst) alongside Jonas Kaufmann and Adrianne Pieczonka. She also appeared at the Salzburg Festival in Strauss’ Die Liebe der Danae.

 

After graduating from the Kiev National Academy of Music in 2010 and her brilliant victory in the Bertelsmann Foundation’s “Neue Stimmen” competition in 2011, Olga Bezsmertna became an ensemble member at the Vienna State Opera, where she has since sung numerous important roles, including Contessa (Le nozze di Figaro), Fiordiligi (Cosí fan tutte), Donna Elvira (Don Giovanni), Pamina (Die Zauberflöte), Liù (Turandot), Mimí (La Bohème), Mélisande (Pélleas et Mélisande), Tatjana (Eugene Onegin), Rosalinde (Die Fledermaus) and Alice Ford (Falstaff).

 

She regularly works with renowned conductors such as Adam Fischer, Alain Altinoglu, James Conlon, Christian Thielemann, Zubin Mehta, Daniel Harding, Axel Kober, Franz Welser-Möst, Ivor Bolton and Andrés Orozco-Estrada and stage directors such as Marco Arturo Marelli, Stefan Herheim, Barry Kosky, Christoph Loy, David McVicar, Sven-Eric Bechtholf und Adrian Noble.

September 2024 – For the most recent biography, please contact Bartosz Jakobczak

© Sergey Kovbasyuk
© Sergey Kovbasyuk

Olga Bezsmertna

– Weltmanagement, außer Nordamerika, UK, FR –

Seit ihren spektakulären Rollendebüts als Rusalka an der Seite von Piotr Beczala und als Rachel in La Juive neben Neil Shicoffs legendärem Eleazar an der Wiener Staatsoper 2014/15 hat sich die „Prachtstimme“ (Die Presse) Olga Bezsmertna als eine der herausragenden Sängerinnen der Gegenwart etabliert.

 

Ihre Spielzeit 2024/25 wird sie mit einer weiteren Rückkehr ans Teatro alla Scala in Mailand eröffnen, wo sie in den Neuinszenierungen von David McVicar und unter der Leitung von Christian Thielemann die Freia in Das Rheingold und die Ortlinde in Die Walküre singen wird. Als Sifare in einer konzertanten Aufführung von Mitridate unter Christophe Rousset wird sie erneut nach Mailand zurückkehren und anschließend am Théâtre des Champs Elysées in Paris auftreten. Auf der Konzertbühne wird sie u. a. Strauss’ Vier letzte Lieder mit dem Tschechischen Rundfunksinfonieorchester in Prag, Mahlers 4. Sinfonie in Kattowitz und beim Beethoven-Festival in Warschau sowie Verdis Messa da Requiem mit dem Slowakischen Rundfunksinfonieorchester in Bratislava aufführen. Das neue Jahr wird sie mit Galakonzerten mit der Deutschen Radio Philharmonie unter Pietari Inkinen begrüßen.

 

Zu Olga Bezsmertnas Engagements in der Saison 2023/24 gehörten die Gräfin in Le Nozze di Figaro an der Scala, Desdemona in Otello an der Bayerischen Staatsoper in München, Góreckis Sinfonie Nr. 3 “der Klagelieder” mit der Schlesischen Philharmonie in Katowice und Bruckners Te Deum mit der Slowakischen Staatsphilharmonie Košice und beim Festival Smetanas Litomyšl.

Im Sommer 2024 sang sie unter der Leitung von Keri-Lynn Wilson Beethovens 9. Symphonie auf einer Tournee mit dem Ukrainian Freedom Orchestra in Koproduktion mit der Metropolitan Opera. Diese außergewöhnlichen Konzerte in Paris, Warschau, London, New York und Washington DC wurden in ukrainischer Sprache gesungen.

Für ihre herausragenden Darbietungen in Italien in der vorangegangenen Saison wurde sie mit dem renommierten Franco-Abbiati-Preis, dem jährlichen Preis des Verbands der italienischen Musikkritiker, in der Kategorie “Beste Sängerin” ausgezeichnet.

 

In der Spielzeit 22/23 übernahm Olga Bezsmertna unter anderem die Titelpartie in Emma Dantes Neuproduktion von Rusalka am Teatro alla Scala. Des Weiteren war sie am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino als Herzogin von Parma (Doktor Faust) und als Gräfin (Le Nozze di Figaro) an der Semperoper Dresden zu erleben. Im Sommer 2023 kehrte sie ans Teatro dell’Opera di Roma mit Beethovens 9. Sinfonie zurück und war als Marguerite in Goundods Faust bei den Sigulda Opernfestspielen in Lettland zu erleben.

 

Olga Bezmertna war in der Saison 2021/22 als Ghita in einer Konzertversion von Zemlinskis Der Zwerg beim George-Enescu-Festival in Budapest zu hören. Außerdem gab sie ihr Haus- und Rollendebüt als Diana in Cavallis La Calisto an der Scala und kehrte im Mai 2022 als Echo in Ariadne auf Naxos dorthin zurück.

 

2015 gab sie ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen als Marzelline in der Neuproduktion des Fidelio (Regie: Claus Guth, Dirigent: Franz Welser-Möst) neben Jonas Kaufmann und Adrianne Pieczonka. Außerdem war sie bei den Salzburger Festspielen in Strauss’ Die Liebe der Danae zu Gast.

 

Nach ihrem Abschluss am Nationalen Musikakademie in Kiew im Jahr 2010 und ihrem fulminanten Sieg beim „Neue Stimmen“ Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung 2011 wurde Olga Bezsmertna als Ensemblemitglied an die Wiener Staatsoper verpflichtet, wo sie seither zahlreiche wichtige Partien ihres Fachs, unter anderem Contessa (Le nozze di Figaro), Fiordiligi (Cosí fan tutte), Donna Elvira (Don Giovanni), Pamina (Die Zauberflöte), Liù (Turandot), Mimí (La Bohème), Mélisande (Pélleas et Mélisande) Tatjana (Eugen Onegin), Rosalinde (Die Fledermaus) und Alice Ford (Falstaff) gesungen hat.

 

Sie arbeitet regelmäßig mit bedeutenden Dirigenten wie Adam Fischer, Alain Altinoglu, James Conlon, Christian Thielemann, Zubin Mehta, Daniel Harding, Axel Kober, Franz Welser-Möst, Ivor Bolton und Andrés Orozco-Estrada, und Regisseuren wie Marco Arturo Marelli, Stefan Herheim, Barry Kosky, Christoph Loy, David McVicar, Sven-Eric Bechtholf und Adrian Noble.

September 2024 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Bartosz Jakobczak