© Christian Meuwly
© Christian Meuwly

Marina Viotti

– World management –

Spiegel
"A real personality, an artist through and through"
– NUANCES MAGAZINE -
Spiegel
"A real personality, an artist through and through"
– NUANCES MAGAZINE -
previous arrow
next arrow

The 2024/25 season sees Marina Viotti returning to the Opera National de Paris as Siébel (Faust), appear as Orlofski (Die Fledermaus) in a production by Barry Kosky at the Nationale Opera in Amsterdam, take part in a staged production of Mozart’s Requiem at the Teatro del Liceu in Barcelona and sing Muse/Nicklausse in Tales of Hoffmann at the Zurich Opera House. New productions of Werther (role of Charlotte) and Der Rosenkavalier (role of Octavian) will take her back to the Théâtre des Champs-Elysées in Paris. Concerts are on the programme at the Festival Ré Majeur, in Marseille and Paris, among others.

 

The versatile musician Marina Viotti first studied the flute, experimented with jazz, gospel and heavy metal and gained a master’s degree in philosophy and literature before beginning her vocal training with Heidi Brunner in Vienna, which she continued at the Lausanne University of Music with Brigitte Balleys. She completed her studies with a soloist’s diploma and completed her training with a bel canto study programme with Raul Gimenez.

 

First engagements took her to the Lausanne Opera, the Lucerne Theatre and, as part of the young ensemble, to the Grand Théâtre de Genève. Meanwhile, she has become an internationally sought-after artist who performs at the internationally most prestigious opera houses.

For example, she appeared as Maddalena (Rigoletto) at the Bavarian State Opera in Munich, sang Stéphano in Romeo et Juliette at La Scala in Milan and took on the roles of Rosina (Il barbiere di Siviglia) and Muse/Niklausse at the Gran Teatro del Liceu in Barcelona. Other recent highlights include Alceste at the Rome Opera and Stéphano (Roméo et Juliette) at the Opéra Bastille in Paris. She also appeared on stage in the title role of La Périchole under the musical direction of Marc Minkowski at the Théâtre des Champs-Elysées in Paris, where she also performed last season Megacle in Vivali’s opera L’Olimpiade and in the title role of La Cenerentola. The artist has also appeared on stage at the Staatsoper Unter den Linden in Berlin and the Semperoper in Dresden.  In the 2023/24 season, she made her very successful staged debut as Carmen at Zurich Opera House in a new production by Andreas Homoki and made her US debut in the same season with the Atlanta Symphony Orchestra under the baton of Nathalie Stutzmann with concertos of Bruckner’s Te Deum.

 

A particular highlight in Marina Viotti’s career was the invitation to perform at the opening ceremony of the 2024 Summer Olympics in Paris. At the beginning together with the metal band Gojira, then transitioning into the Habanera from Bizet’s opera Carmen – then accompanied by a classical orchestra, this highly acclaimed performance demonstrated the artist’s versatility. The success of this performance was crowned with a Grammy award in February 2025.

 

In addition to her extensive activities on the opera stage, Marina Viotti is also a sought-after concert singer. Recent concert engagements have taken her to the Gulbenkian Orchestra in Lisbon, the Concertgebouw in Amsterdam, the Grand Théâtre de Génève and to Grafenegg as part of the “Schlossklänge” festival. Her concert repertoire includes, among others:  The Seven Last Words of Our Saviour on the Cross (Haydn), Beethoven’s Mass in D major and Symphony No. 9, Kindertotenlieder (Mahler) with the OCL, Der Rose Pilgerfahrt (Schumann), La petite messe solennelle (Rossini), Verdi’s Requiem, El amor Brujo (De Falla) with the Ochestre de la Suisse Italienne, La Poème de l’amour et de la mer (Chausson), to name but a few. She is regularly invited to festivals (Lavaux Classics, Solothurn Classics, Label Suisse) to present her versatile programmes “Love has no borders”, “Music has no borders” (both with a small ensemble), “About last night” (with piano) or “Porque existe otro querer” (with guitarist Gabriel Bianco). The latter has also been released on CD alongside her concert programme “A tribute to Pauline Viardot” with Les Talens Lyriques under the direction of Christophe Rousset.

 

Marina Viotti has won prizes at several competitions. She won the 3rd prize at the “Concours de Genève” 2016, the International Bel Canto Prize at the Rossini Festival in Wildbad 2015 and the first prize and the Musician’s Prize at the International Competition of Mâcon 2014. In April 2019, Marina Viotti was honoured with the “Mazars Young Singer Award” as the best young singer at the prestigious International Opera Awards in London. In 2023, she was honoured as “Artiste lyrique de l’année” (best classical singer of the year) at the Victoires de la Musique, the most important music award ceremony in France.

February 2025 – For the most recent biography, please contact Nicola Kamphausen

© Christian Meuwly
© Christian Meuwly

Marina Viotti

– Weltmanagement –

Spiegel
„Eine echte Persönlichkeit, eine Künstlerin durch und durch".
– NUANCES MAGAZINE -
Spiegel
„Eine echte Persönlichkeit, eine Künstlerin durch und durch".
– NUANCES MAGAZINE -
previous arrow
next arrow

In der Spielzeit 2024/ 25 kehrt Marina Viotti als Siébel (Faust) an die Pariser Oper zurück, steht als Orlofski (Die Fledermaus) in einer Inszenierung von Barry Kosky auf der Bühne der Nationale Opera in Amsterdam, wird an einer szenischen Produktion von Mozarts Requiem am Teatro del Liceu in Barcelona mitwirken und am Opernhaus Zürich Muse/ Nicklausse in Hoffmanns Erzählungen singen. Ans Pariser Théâtre des Champs-Elysées führen sie Neuproduktionen von Werther (Partie der Charlotte) und Der Rosenkavalier (Rolle des Octavian) zurück. Konzerte stehen unter anderem beim Festival Ré Majeur, in Marseille und Paris auf dem Programm.

 

Die vielseitige Musikerin Marina Viotti studierte zuerst Flöte, experimentierte mit Jazz, Gospel und Heavy Metal und erwarb einen Master-Abschluss in Philosophie und Literatur, bevor sie ihre Gesangsausbildung bei Heidi Brunner in Wien begann, die sie an der Musikhochschule Lausanne in der Klasse von Brigitte Balleys fortsetzte. Sie schloss ihr Studium mit einem Solistendiplom ab und vervollständigte ihre Ausbildung mit einem Belcanto-Studium bei Raul Gimenez.

 

Erste Engagements führten die junge Sängerin an die Oper Lausanne, an das Luzerner Theater und als Teil des jungen Ensembles an das Grand Théâtre de Genève. Inzwischen ist sie eine international gefragte Künstlerin, die an den international renommiertesten Opernbühnen gastiert. So war sie zum Beispiel als Maddalena/Rigoletto an der Bayerischen Staatsoper in München zu erleben, sang an der Mailänder Scala Stéphano in Romeo et Juliette und übernahm am Gran Teatro del Liceu in Barcelona die Partien Rosina/Il barbiere di Siviglia und Muse/Hoffmanns Erzählungen. Weitere Höhepunkte der jüngeren Vergangenheit waren Alceste an der Oper in Rom und Stéphano / Roméo et Juliette an der Pariser Opéra Bastille. Außerdem stand sie in der Titelpartie von La Périchole unter der musikalischen Leitung von Marc Minkowski am Théâtre des Champs-Elysées in Paris auf der Bühne, wo sie in der vergangenen Spielzeit auch als Megacle in Vivalis Oper L’Olimpiade und in der Titelpartie von La Cenerentola auf der Bühne stand. Auch an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und an der Semperoper in Dresden stand die Künstlerin bereits auf der Bühne. In der Spielzeit 2023/ 24 gab sie am Opernhaus Zürich in einer Neuproduktion von Andreas Homoki ihr umjubeltes szenisches Debüt als Carmen. Ihr USA Debüt gab Marina Viotti in der gleichen Spielzeit mit dem Atlanta Symphony Orchestra unter der Leitung von Nathalie Stutzmann mit Konzerten von Bruckners Te Deum.

 

Ein besonderes Highlight in Marina Viottis Karriere, war die Einladung, bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris aufzutreten. Zunächst zusammen mit der Metal-Band Gojira, im Verlauf übergehend in die Habanera aus Bizets Oper Carmen – dann mit Orchesterbegleitung, zeigte dieser vielbeachtete Auftritt die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit der Künstlerin. Der Erfolg dieses Auftritts wurde im Februar 2025 durch die Auszeichnung mit einem Grammy gekrönt.

 

Neben ihrer regen Tätigkeit auf der Opernbühne ist Marina Viotti auch eine gefragte Konzertsängerin. Zuletzt führten sie mehrere Konzertengagements u.a. zum Gulbenkian-Orchester nach Lissabon, ans Concertgebouw in Amsterdam, ans Grand Théâtre de Génève und im Rahmen der „Schlossklänge“ nach Grafenegg. Ihr Konzertrepertoire umfasst unter anderem:  Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Haydn), Beethovens Messe in D-Dur und Sinfonie Nr. 9, Kindertotenlieder (Mahler) mit dem OCL, Der Rose Pilgerfahrt (Schumann), La petite messe solennelle (Rossini), Verdis Requiem, El amor Brujo (De Falla) mit dem Ochestre de la Suisse Italienne, La Poème de l’amour et de la mer (Chausson), um nur einige zu nennen. Sie wird regelmäßig zu Festivals (Lavaux Classics, Solothurn Classics, Label Suisse) eingeladen, um ihre vielseitigen Programme “Love has no borders“, “Music has no borders” (beide mit kleinem Ensemble), “About last night” (mit Klavier) oder „Porque existe otro querer“ (mit dem Gitarristen Gabriel Bianco) zu präsentieren. Letzteres ist neben ihrem Konzertprogramm “A tribute to Pauline Viardot” mit Les Talens Lyriques unter der Leitung von Christophe Rousset auch auf CD erschienen.

 

Marina Viotti ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. Sie gewann den 3. Preis beim “Concours de Genève” 2016, den Internationalen Belcanto-Preis beim Rossini-Festival in Wildbad 2015 und den ersten Preis sowie den Musikerpreis beim Internationalen Wettbewerb von Mâcon 2014. Im April 2019 wurde Marina Viotti bei den renommierten International Opera Awards in London mit dem “Mazars Young Singer Award” als beste junge Sängerin ausgezeichnet. 2023 wurde sie bei den Victoires de la Musique, die wichtigste Musikpreisverleihung in Frankreich, als „Artiste lyrique de l’année“ (beste klassische Sängerin des Jahres) ausgezeichnet.

Februar 2025 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Nicola Kamphausen