© Martin Siegmund
© Martin Siegmund

Albert Dohmen

– World management –

Albert Dohmen can look back on a long international career with a first highlight in 1997 performing Wozzeck at the Salzburg Easter and Summer Festival with the Berlin and Vienna Philharmonic Orchestras conducted by Claudio Abbado and directed by Peter Stein. He subsequently worked with famous conductors such as Zubin Mehta, Giuseppe Sinopoli, Claudio Abbado, James Levine, Georges Prêtre, Kurt Masur, Lorin Maazel, and many others. Albert Dohmen has been interpreting the important roles of his fach (like Kurwenal, Pizarro, Wotan, Amfortas, Holländer, Scarpia, Bluebeard, Hans Sachs) at all major opera houses such as the Bastille in Paris, Covent Garden, the Bavarian State Opera, at the opera houses of Zurich, Amsterdam, the Liceo Barcelona, the Vienna State Opera, the opera in Los Angeles etc. He made his debut at the New York Metropolitan Opera as Jochanaan / Salome.

 

Albert Dohmen established himself as one of the leading Wotan singers of his generation. He sang this part in complete Ring cycles in Trieste, Geneva, Catania, at the Deutsche Oper Berlin and the Vienna State Opera, at Dutch National Opera Amsterdam and at the MET, just to name a few.

 

Recent highlights include his debut as Hans Sachs / Meistersinger von Nürnberg in Geneva and Barcelona, as Gurnemanz / Parsifal in Geneva, as Barak / Frau ohne Schatten in Florence under the direction of Zubin Mehta as well as productions of Elektra / Orest in Baden-Baden under Christian Thielemann, Salome / Jochanaan in Amsterdam, Don Giovanni / Commendatore at the Vienna State Opera, Flying Duchman/ Daland in Paris, Falstaff in Stuttgart, Tristan/ König Marke in Barcelona, Meistersinger/ Pogner at La Scala in Milan and in 2022 his debut as Hagen in Götterdämmerung at the Vienna State Opera. Wagner highlights in the 24/25 season include his debut with the Auckland Philharmonia Orchestra as Marke and Daland at the Teatro Verdi in Trieste.

 

Albert Dohmen made his debut at the Bayreuth Festival 2007 performing Wotan / Wanderer in the Ring cycles with revivals in the following years. In the Bayreuth Ring cycles 2015 – 2018 he sang the role of Alberich. At the 2022 festival he sang Hagen / Götterdämmerung and made his role debut as Landgraf / Tannhäuser.

 

Albert Dohmen is also a very successful concert singer: He has sung the entire bass repertoire from Bach to Schönberg in all important concert halls and at international festivals, for example Beethoven´s 9th symphony under Kurt Masur at the New York Philharmonic Orchestra, Brahms´ Requiem, again under Kurt Masur at the St. Denis Festival, Mahler´s 8th Symphony under Valery Gergiev and Gurre-Lieder, Beethoven’s 9th under James Levine. He also has various recital programmes, which he can be heard with in renowned concert halls. In 2021 Albert Dohmen received a special honour by being invited to perform in a concert of Shostakovich’s 13th symphony in Babi Yar with the DSO Berlin conducted by Thomas Sanderling, organized by the Babi Yar Holocaust Memorial Centre. Most recently, he sang with the Munich Philharmonic under Lorenzo Viotti in Rachmaninov’s The Bells. In the 24/25 season, he will sing numerous concerts, including Mahler’s 8th Symphony in Prague and Bremen, Beethoven’s 9th Symphony in Toulouse and Schönberg’s Gurre-Lieder in Duisburg.

 

Among the numerous CDs documenting his artistic output, special mention should be made of his recordings of Zemlinsky’s Florentine Tragedy with the Concertgebouw Orchestra conducted by Riccardo Chailly and his three recordings under Sir Georg Solti (Frau ohne Schatten, Fidelio and Meistersinger).

October 2024 – For the most recent biography, please contact Nicola Kamphausen

© Martin Siegmund
© Martin Siegmund

Albert Dohmen

– Weltmanagement –

Albert Dohmen kann auf eine langjährige internationale Karriere zurückblicken, deren erster Höhepunkt sein Wozzeck bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen 1997 mit den Berliner bzw. Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Claudio Abbado und der Regie von Peter Stein war. In der Folgezeit arbeitete er mit namhaften Dirigenten wie Zubin Mehta, Giuseppe Sinopoli, Claudio Abbado, James Levine, Georges Prêtre, Kurt Masur, Lorin Maazel u.a. Er interpretierte die großen Rollen seines Fachs (u.a. Kurwenal, Pizarro, Wotan, Amfortas, Holländer, Scarpia, Blaubart, Hans Sachs) an den großen internationalen Theatern wie der Bastille in Paris, Covent Garden in London, der Bayerischen Staatsoper, an den Opern Zürich, Amsterdam, am Liceo Barcelona, an der Wiener Staatsoper, in Los Angeles etc. Sein Debüt an der New Yorker Metropolitan Opera gab Albert Dohmen als Jochanaan / Salome.

 

Darüber hinaus etablierte sich Albert Dohmen als einer der führenden Wotane seiner Generation. So sang er diese Partie in kompletten Ring-Zyklen in Triest, Genf, Catania, an der Deutschen Oper Berlin und an der Wiener Staatsoper, an der Nederlandse Opera Amsterdam sowie an der Metropolitan Opera New York, um nur einige zu nennen.

 

Wichtige Opern-Projekte der letzten Jahre waren u.a. die Debüts als Hans Sachs / Die Meistersinger von Nürnberg in Genf und Barcelona, als Gurnemanz / Parsifal in Genf, als Barak / Frau ohne Schatten in Florenz unter der Leitung von Zubin Mehta sowie Produktionen Elektra / Orest in Baden-Baden unter Christian Thielemann, Salome / Jochanaan in Amsterdam, Don Giovanni / Commendatore an der Wiener Staatsoper, Fliegender Holländer/ Daland in Paris, Falstaff in Stuttgart, Tristan/ König Marke in Barcelona und Meistersinger/ Pogner an der Mailänder Scala und in 2022 sein Debüt als Hagen an der Wiener Staatsoper. Wagner-Highlights in der Spielzeit 24/25 umfassen sein Debüt beim Auckland Philharmonia Orchestra als Marke und Daland am Teatro Verdi in Triest.

 

Albert Dohmen gab 2007 sein Debüt bei den Bayreuther Festspielen im Ring-Zyklus als Wotan / Wanderer und war in diesen Partien auch in den Folgejahren der Produktion zu hören. In den Ring-Zyklen 2015 – 2018 sang er dort den Alberich. Bei den Bayreuther Festspielen 2022 war er als Hagen/ Götterdämmerung engagiert und gab sein Debüt als Landgraf/ Tannhäuser.

 

Auch im Konzertsektor ist Albert Dohmen sehr erfolgreich: er hat das gesamte Bassfach von Bach bis Schönberg in fast allen großen Konzertsälen und bei internationalen Festivals gesungen. Es seien hier Beethovens 9. Symphonie unter Kurt Masur beim New York Philharmonic Orchestra, Brahms‘ Requiem, ebenfalls unter Kurt Masur im Rahmen des St. Denis Festivals, Mahlers 8. Symphonie unter Valery Gergiev und Gurre-Lieder und Beethovens 9. unter James Levine genannt. Darüber hinaus hat er verschiedene Liedprogramme, die er in den renommierten Konzertsälen präsentiert. Im Jahr 2021 wurde Albert Dohmen eine besondere Ehre zuteil, als er eingeladen wurde, mit dem DSO Berlin unter der Leitung von Thomas Sanderling, in einem von der Holocaust-Gedenkstätte Babi Jar organisierten Konzert Schostakowitschs 13. Symphonie zu singen. Zuletzt sang er u.a. mit den Münchner Philharmonikern unter Lorenzo Viotti in Rachmaninows Die Glocken. In der Saison 24/25 singt er zahlreiche Konzerte, u.a. Mahlers 8. Sinfonie in Prag und in Bremen, Beethovens 9. Sinfonie in Toulouse und Schönbergs Gurre-Lieder in Duisburg.

 

Unter den zahlreichen CDs, die sein künstlerisches Schaffen dokumentieren, sei vor allem auf seine Einspielungen von Zemlinskys Florentinischer Tragödie mit dem Concertgebouw Orkest unter der Leitung von Riccardo Chailly und seinen drei Einspielungen unter Sir Georg Solti (Frau ohne Schatten, Fidelio und Meistersinger) hingewiesen.

Oktober 2024 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Nicola Kamphausen