© Simon Pauly
© Simon Pauly

Okka von der Damerau

– World management –

Okka von der Damerau has established herself as one of the leading mezzo-sopranos of her generation. Whether in roles by Richard Wagner, Giuseppe Verdi or in the songs of Gustav Mahler or Arnold Schönberg: with her powerful, nuanced mezzo-soprano and her clear, natural diction, the Hamburg-born singer senses the authentic tone in every character, which connects her with her audience.

 

In addition to various opera engagements, most notably new productions of Rheingold and Walküre under the direction of Christian Thielemann at La Scala in Milan, in which she takes on the role of Fricka, as well as Ježibaba (Rusalka) at the Liceu in Barcelona and at the Munich Opera Festival, she will also be part of some interesting concert projects again in the 2024/25 season. For example, she will sing the role of Waldtaube in Arnold Schönberg’s Gurrelieder at La Scala under the baton of Riccardo Chailly, Mahler’s Symphony No. 2 under the baton of Aziz Shokhakimov in Turin and Mahler’s Symphony No. 8 with the Concertgebouw Orchestra as part of the Mahler Festival in Amsterdam (musical director: Klaus Mäkelä).

 

Okka von der Damerau was a troupe member of the Bavarian State Opera for many years, where she was celebrated as Waltraute (Götterdämmerung), Erda (Rheingold, Siegfried) and Charlotte (Die Soldaten / Alois Zimmermann) under Kirill Petrenko, but also as Azucena (Il Trovatore).

 

From Munich, her international career took off. After her debut in 2015, she last appeared on stage at La Scala in Milan in the summer of 2023 in a new production of Rusalka directed by Emma Dante. In addition, she can regularly been seen at most important international opera stages, such as the Opéra national de Paris, the Vienna State Opera, the Teatro di San Carlo Naples, the Teatro Real in Madrid, the Semperoper Dresden and at the Bayreuth Festival.

 

Okka von der Damerau has made a number of highly acclaimed role debuts in the recent past. Her repertoire has been expanded by two interesting roles: Brünnhilde (Walküre), which she sang for the first time at the Stuttgart State Opera under the musical direction of Cornelius Meister, and Ariadne (title role), which she debuted with overwhelming success at the Bavarian State Opera. She also made a very successful debut at the Bavarian State Opera in the role of Venus (Tannhäuser).

 

Another important role in her vast repertoire is Brangäne (Tristan und Isolde), which she debuted in 2017 – acclaimed by audiences and press alike – under Simone Young at the Bavarian State Opera. In a new production, she was on stage again with this role in Munich in 2021, this time under the musical direction of Kirill Petrenko. Gustavo Dudamel conducted her performances as Brangäne at the Paris Opera and semi-staged performances with the Los Angeles Philharmonic Orchestra.

 

Besides her various opera engagements, also concert are an important component of her artistic work. Okka von der Damerau works with the Chicago Symphony Orchestra, the Vienna Philharmonic, the Berlin Philharmonic, the Bavarian Radio Symphony Orchestra, the Berlin Staatskapelle and the Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia. In 2018, the mezzo-soprano made her Cleveland Orchestra debut as Brangäne under Franz Welser-Möst.

 

Other important concert engagements have taken her to the Concertgebouw Amsterdam with Lili Boulanger’s Psalm CXXX under Edward Gardner and to the Salzburg Festival with Mahler’s Kindertotenlieder under the baton of Daniel Barenboim. In 2024, she was invited by the Tokyo Spring Festival to sing Buckner’s Mass No. 3 there. Her extensive concert repertoire also includes Mahler’s Rückertlieder and Das Lied von der Erde as well as Verdi’s Messa da requiem.

 

Okka von der Damerau is also passionately dedicated to lieder singing. In her current recital programme, which she last performed – enthusiastically received by the audience – as part of the Tokyo Spring Festival 2024, she interprets songs by Johannes Brahms, Gustav Mahler, Alban Berg and Richard Wagner’s Wesendoncklieder. Her 2017 recording of Frank Martin’s song cycle Die Weise von Liebe und Tod with Cornet Christoph Rilke with the Philharmonia Zürich under Fabio Luisi was highly acclaimed.

 

At the International Singing Competition for Wagnerian Voices in Venice, Okka von der Damerau was awarded the Special Jury Prize in 2006. In 2013 she received the Festival Prize of the Munich Opera Festival.

August 2024 –  For the most recent biography, please contact Bartosz Jakobczak

© Simon Pauly
© Simon Pauly

Okka von der Damerau

– Weltmanagement –

Okka von der Damerau hat sich als eine der führenden Mezzosopranistinnen ihrer Generation etabliert. Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder in den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrem kraftvollen, nuancenreichen Mezzosopran und ihrer klaren, natürlichen Diktion erspürt die gebürtige Hamburgerin in jeder Figur den authentischen Ton, der sie mit ihrem Publikum verbindet.

 

Neben verschiedenen Opernengagements, allen voran Neuproduktionen von Rheingold und Walküre unter der Leitung von Christian Thielemann an der Mailänder Scala, in denen sie die Rolle der Fricka übernimmt, aber auch Ježibaba (Rusalka) am Liceu in Barcelona und bei den Münchner Opernfestspielen, ist sie in der Spielzeit 2024/25 auch wieder Teil einiger interessanter Konzertprojekte. So singt sie zum Beispiel an der Scala unter der Leitung von Riccardo Chailly die Partie der Waldtaube in Arnold Schönbergs Gurreliedern, Mahlers 2. Sinfonie unter der Leitung von Aziz Shokhakimov in Turin und im Rahmen des Mahler Festivals in Amsterdam Mahlers 8. Sinfonie mit dem Concertgebouw-Orchester (musikal. Leitung: Klaus Mäkelä).

 

Okka von der Damerau war viele Jahre Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper und wurde vom Münchner Publikum u.a. als Waltraute (Götterdämmerung), Erda (Rheingold, Siegfried) und Charlotte (Die Soldaten / Alois Zimmermann) unter Kirill Petrenko, aber auch als Azucena (Il Trovatore) gefeiert.

 

Von München aus nahm ihre internationale Karriere Fahrt auf. Nach ihrem Debüt 2015, stand sie an der Mailänder Scala zuletzt im Sommer 2023 in einer Neuproduktion von Rusalka unter der Regie von Emma Dante auf der Bühne. Darüber hinaus gehören Engagements an den wichtigsten internationalen Opernbühnen, wie zum Beispiel der Opéra national de Paris, der Wiener Staatsoper, dem Teatro di San Carlo Neapel, dem Teatro Real in Madrid, der Semperoper Dresden und bei den Bayreuther Festspielen zum festen Bestandteil ihres Kalenders.

 

Okka von der Damerau gab in der jüngeren Vergangenheit einige vielbeachtete Rollendebüts. So wurde ihr Repertoire mit Brünnhilde (Walküre), die sie erstmals an der Staatsoper Stuttgart unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister sang und Ariadne (Titelpartie), die sie mit überwältigendem Erfolg an der der Bayerischen Staatsoper debütierte, um zwei interessante Partien erweitert. Auch die Rolle der Venus (Tannhäuser) debütierte sie sehr erfolgreich an der Bayerischen Staatsoper.

 

Eine weitere wichtige Rolle ihres umfangreichen Repertoires ist Brangäne (Tristan und Isolde), die sie 2017 – von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert – unter Simone Young an der Bayerischen Staatsoper debütierte. In einer Neuproduktion stand sie in München 2021 erneut mit dieser Partie auf der Bühne, dieses Mal unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko. Gustavo Dudamel leitete ihre Auftritte als Brangäne an der Pariser Oper und halbszenische Aufführungen mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra.

 

Auch das Konzertfach bildet einen wichtigen Baustein ihres künstlerischen Schaffens. Okka von der Damerau arbeitet mit dem Chicago Symphony Orchestra, den Wiener Philharmonikern, den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, der Berliner Staatskapelle und dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem KBS Symphony Orchestra Seoul. 2018 gab die Mezzosopranistin als Brangäne ihr Debüt beim Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst.

 

Weitere wichtige Konzertengagements führten sie zum Beispiel mit Lili Boulangers Psalm CXXX unter Edward Gardner ans Concertgebouw Amsterdam oder mit Mahlers Kindertotenliedern unter dem Dirigat von Daniel Barenboim an die Salzburger Festspiele. 2024 wurde sie vom Tokyo Spring Festival eingeladen, dort Buckners Messe Nr. 3 zu singen. Ihr umfassendes Konzertrepertoire beinhaltet darüber hinaus unter anderem auch Mahlers Rückertlieder und Das Lied von der Erde sowie Verdis Messa da requiem.

 

Mit großer Leidenschaft widmet sich Okka von der Damerau dem Liedgesang. In ihrem aktuellen Rezitalprogramm, das sie zuletzt im Rahmen des Tokyo Spring Festivals 2024 in einem vom Publikum sehr begeistert aufgenommenen Liederabend gab, interpretiert sie Lieder von Johannes Brahms, Gustav Mahler, Alban Berg sowie Richard Wagners Wesendoncklieder.

Hochgelobt wurde ihre 2017 erschienene Einspielung von Frank Martins Liedzyklus Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke mit der Philharmonia Zürich unter Fabio Luisi.

 

Okka von der Damerau wurde mit dem Sonderpreis der Jury beim Internationalen Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen in Venedig 2006 ausgezeichnet. 2013 erhielt sie den Festspielpreis der Münchner Opernfestspiele.

August 2024 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Bartosz Jakobczak