© Marc Larcher
© Marc Larcher

Alexandra Marcellier

– World management –

Alexandra Marcellier has established herself as one of the most exciting artists of her generation in recent years, making her debut as Vitellia in Mozart’s La clemenza di Tito at the Salzburg Festival in 2024, followed by her triumphant debut at the Opéra Bastille in Paris as Cio-Cio San, which she took over at short notice in the final performance of the Madama Butterfly series. Her interpretation of Cio-Cio-San at the Opéra de Marseille was subsequently acclaimed by press and public alike. The year 2025 began for Alexandra Marcellier with her acclaimed debut as Blanche de la Force in Poulenc’s Dialogues des Carmélites at the Palau de les Arts in Valencia, followed by her role debut as Nedda in Pagliacci at the Opéra de Saint-Étienne.

 

In 2023, she was named ‘Discovery of the Year’ by Victoires de la Musique Classique after she shone in Mozart’s La clemenza di Tito on a European tour with the Musiciens du Prince orchestra, together with Cecilia Bartoli. She also appeared as Micaëla in Bizet’s Carmen at the Opéra de Marseille, with the Chorégies d’Orange and the Opéra de Monte-Carlo, as Alice Ford in Verdi’s Falstaff at the Opéra de Nice, as Cio-Cio-San at the Frankfurt Opera and as Blanche de la Force at the Opéra de Liège.

 

In 2021, she sang the First Nymph in Dvořák’s Rusalka at the Opéra de Limoges and in the same season took on the role of Cio-Cio San in Madama Butterfly in her debut at the Opéra de Saint-Étienne, which she subsequently also sang at the Opéra de Monte-Carlo. In 2022, she performed in Poulenc’s La Voix humaine at the Milan Auditorium and took part in an international tour dedicated to the music of Joe Hisaishi.

 

In 2018, she made her professional debut at the Opéra National de Bordeaux in Rossini’s Stabat Mater. She then sang the role of Gabriel in Haydn’s The Creation at the Musica Sacra Festival in her home town of Perpignan. She also sang Eurydice in Gluck’s Orphée et Eurydice with the vocal ensemble Arian Médoc and sang Belinda in Purcell’s Dido and Aeneas at the L’Eure Poétique et Musicale festival in 2019.

 

Alexandra Marcellier began her musical education at the age of 6 on the violin. At the age of 19, she decided to study voice and received her training at the Bordeaux Conservatoire with soprano Maryse Castets. In 2015, Alexandra Marcellier won the ‘Jeune Espoir’ prize at the ‘Concours international des Amis du Grand Théâtre de Bordeaux’. For three consecutive years, she deepened her training with soprano Silvana Bazzoni-Bartoli at the Gstaad Menuhin Festival. Her success at the Osaka Competition in 2017 led to her debut at Carnegie Hall in New York with a gala concert.

March 2025 – For the most recent biography, please contact agentur@hilbert.de

© Marc Larcher
© Marc Larcher

Alexandra Marcellier

– Weltmanagement –

Alexandra Marcellier konnte sich in den letzten Jahren als eine der spannendsten Künstlerinnen ihrer Generation etablieren, so debütierte sie 2024 als Vitellia in Mozarts La clemenza di Tito bei den Salzburger Festspielen, gefolgt von ihrem triumphalen Debüt an der Opéra Bastille in Paris als Cio-Cio San, die sie in der letzten Vorstellung der Serie Madama Butterfly kurzfristig übernahm. Für ihre Interpretation der Cio-Cio-San wurde sie anschließend auch an der Opéra de Marseille von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert. Das Jahr 2025 begann für Alexandra Marcellier mit ihrem umjubelten Debüt als Blanche de la Force in Poulencs Dialogues des Carmélites im Palau de les Arts in Valencia, gefolgt von ihrem Rollendebüt als Nedda in Pagliacci an der Opéra de Saint-Étienne.

 

2023 wurde sie bei den Victoires de la Musique Classique zur „Entdeckung des Jahres” gekürt, nachdem sie in Mozarts La clemenza di Tito auf einer Europatournee mit dem Orchester Musiciens du Prince, zusammen mit Cecilia Bartoli, brillierte. Sie trat auch als Micaëla in Bizets Carmen an der Opéra de Marseille, bei den Chorégies d’Orange und der Opéra de Monte-Carlo auf, als Alice Ford in Verdis Falstaff an der Opéra de Nice, als Cio-Cio-San an der Oper Frankfurt, sowie als Blanche de la Force an der Opéra de Liège.

 

2021 sang sie die Erste Nymphe von Dvořáks Rusalka an der Opéra de Limoges und übernahm bereits in derselben Spielzeit die Cio-Cio San in Madama Butterfly bei ihrem Debüt an der Opéra de Saint-Étienne, die sie daraufhin ebenfalls an der Opéra de Monte-Carlo sang. 2022 trat sie in Poulencs La Voix humaine im Auditorium von Mailand auf und nahm an einer internationalen Tournee teil, die der Musik von Joe Hisaishi gewidmet war.

 

2018 gab sie ihr professionelles Debüt an der Opéra National de Bordeaux in Rossinis Stabat Mater. Anschließend sang sie in ihrer Heimatstadt Perpignan beim Musica Sacra Festival die Rolle des Gabriel in Haydns Die Schöpfung. Darüber hinaus konnte man sie als Eurydice in Glucks Orphée et Eurydice mit dem Vokalensemble Arian Médoc erleben und sang im Jahr 2019 die Belinda in Purcells Dido and Aeneas beim Festival L’Eure Poétique et Musicale.

 

Alexandra Marcellier begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 6 Jahren an der Geige. Mit 19 Jahren entschloss sie sich, Gesang zu studieren und erhielt ihre Ausbildung am Konservatorium von Bordeaux bei der Sopranistin Maryse Castets. 2015 gewann Alexandra Marcellier den Preis „Jeune Espoir” beim ‘Concours international des Amis du Grand Théâtre de Bordeaux’. Während drei aufeinanderfolgender Jahre vertiefte sie ihre Ausbildung bei der Sopranistin Silvana Bazzoni-Bartoli im Rahmen des Gstaad Menuhin Festivals. Ihr Erfolg beim Osaka-Wettbewerb 2017 führte sie mit einem Galakonzert zu ihrem Debüt in der Carnegie Hall in New York.

März 2025 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an agentur@hilbert.de