Krassimira Stoyanova zählt heute zu den führenden Sängerinnen ihres Fachs, von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Die gebürtige Bulgarin studierte Gesang und Violine an der Musikakademie Plovdiv. 1995 debütierte sie an der Nationaloper Sofia, wo sie sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitete, und begann schließlich ihre internationale Karriere an der Wiener Staatsoper. Bis heute ist sie regelmäßig zu Gast im Haus am Ring; 2009 wurde ihr dort der Titel „Kammersängerin“ verliehen.
Krassimira Stoyanova tritt regelmäßig an den führenden Opernhäusern auf, wie der Metropolitan Opera in New York, der Opéra Bastille in Paris, dem Royal Opera House, Covent Garden, der Mailänder Scala, dem Opernhaus Zürich sowie den Staatsopern in München, Hamburg, Dresden und Berlin. Dabei arbeitet sie mit den renommiertesten Dirigenten zusammen, darunter Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Vladimir Fedoseyev, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Manfred Honeck, Mariss Jansons, Fabio Luisi, James Levine, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Georges Prêtre, Yuri Temirkanov, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst.
Das Opernrepertoire der Sopranistin spannt den Bogen von Belcanto-Partien über die großen Verdi- und Puccini-Rollen bis hin zu Richard Strauss und zum slawischen Repertoire. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich auch selten gespielten Werken, darunter Donizettis Maria di Rohan, Verdis La battaglia di Legnano oder Dvořáks Dimitrij.
2003 gab die Künstlerin ihr vielbeachtetes Debüt bei den Salzburger Festspielen als Antonia (Les Contes d’Hoffmann). Als Marschallin (Der Rosenkavalier) und Danae (Die Liebe der Danae) konnte sie ebenfalls große Erfolge in Salzburg feiern.
Zu den wichtigen Stationen Ihrer Karriere zählen außerdem Liederabende an der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, an der Mailänder Scala und im Wiener Musikverein, Konzerte mit Rossinis Stabat mater mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Riccardo Muti sowie ihre Auftritte als Aida und Amelia (Simon Boccanegra) an der Mailänder Scala, eine Neuproduktion von Ariadne auf Naxos an der Semperoper Dresden unter Christian Thielemann, Konzerte mit den Wiener Philharmonikern, konzertante Aida-Aufführungen mit dem Chicago Symphony Orchestra und das Verdi-Requiem bei den Salzburger Festspielen unter Riccardo Muti sowie Auftritte als Leonora (Il trovatore) an der Bayerischen Staatsoper.
Auch auf dem Konzertpodium ist Krassimira Stoyanova eine der gefragtesten Sängerinnen. Sie sang in Beethovens 9. Symphonie mit Riccardo Muti beim Ravenna Festival, mit Colin Davis in der St. Paul’s Cathedral in London, mit Mariss Jansons im Vatikan sowie mit Christian Thielemann und den Münchner Philharmonikern, um nur einige zu nennen. Ihr Konzertrepertoire umfasst u. a. Verdis Requiem, Beethovens Missa solemnis, Strauss’ Vier letzte Lieder, Dvořáks Requiem und Stabat mater.
Trotz der Corona-Pandemie war Krassimira Stoyanova in der Spielzeit 2019/20 in einer Neuproduktion Luisa Miller (Titelpartie) an der Lyric Opera Chicago, bei Liederabenden im Grazer Musikverein und am Opernhaus Zürich sowie mit dem Verdi-Requiem beim Wiener Musikverein unter der Leitung von Riccardo Muti zu erleben.
Highlights der jüngeren Vergangenheit waren Verdis Requiem und Beethovens 9. Sinfonie and der Mailänder Scala unter Riccardo Chailly. Außerdem gab sie als „Artist in Residence“ mit dem Münchner Rundfunkorchester verschiedene Konzerte und sang in einer Neuproduktion von Aida an der Dresdner Semperoper unter der Leitung von Christian Thielemann, sowie in die Titelpartie von Ariadne auf Naxos an der Mailänder Scala (musikalische Leitung: Zubin Mehta) und in einer Neuproduktion in Florenz (Dirigat: Daniele Gatti).
Im Oktober und November 2022 feierte sie am Teatro Real in Madrid einen überwältigenden Erfolg in der Titelpartie von Aida. Wenige Monate später konnte sie mit der gleichen Partie auch das Römische Publikum begeistern. Weitere Engagements der Spielzeit 2022/ 23 führen sie zum Tokyo Spring Festival und an die Wiener Staatsoper, wo sie als Tosca auf der Bühne stehen wird. Daneben sind mehrere Konzertengagements, u.a. mit Mahlers 8. Symphonie geplant.
Krassimira Stoyanovas vier Solo-CDs I palpiti d’amor, Slavic Opera Arias, Verdi und Verismo für das Label Orfeo wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. Beim Label Naxos erschien ihre neue CD mit sämtlichen Liedern für Sopran und Klavier von Puccini.
März 2023 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Nicola Kamphausen
Management für USA: Lombardo Associates