

Johanni van Oostrum
– Weltmanagement –
Die südafrikanische Sopranistin Johanni van Oostrum besticht auf der Bühne durch ihre außergewöhnliche Ausdruckskraft und ist eine gefragte Interpretin wichtiger Partien ihres Fachs, besonders in den Opern von Richard Strauss, Richard Wagner und Leoš Janáček.
An der Bayerischen Staatsoper konnte Johanni Van Oostrum kürzlich als Elsa in Kornél Mundruczós Neuproduktion von Richard Wagner’s Lohengrin unter der Leitung von François-Xavier Roth einen großen Erfolg feiern. Diese Rolle führte sie auch an das Bolschoi-Theater in Moskau, zum Tokyo Spring Festival 2022, an das Hessische Staatstheater Wiesbaden und an weitere Opernhäuser.
Sie hat mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Alan Gilbert, Ivor Bolton, Yannick Nézet-Séguin, Bertrand de Billy, Adam Fisher, Asher Fisch, Lothar Koenigs, Henrik Nánási, Stefan Soltesz, Antonello Manacorda, Oksana Lyniv, Laurence Equilbey und Regisseuren wie Harry Kupfer, Barrie Kosky, Tobias Kratzer, Francois Girard, Kirill Serebrennikov und Vera Nemirova zusammengearbeitet.
Zu ihren kommenden Engagements gehören Chrysothemis in Strauss‘ Elektra in Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano, Eva in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg beim Tokyo Spring Festival 2023 unter der Leitung von Marek Janowski, die Titelrolle in Antonín Dvořáks Rusalka in Amsterdam und Agathe in von Webers Der Freischütz an der Semperoper in Dresden.
Eine ihrer Paraderollen ist die Marschallin in Richard Strauss‘ Der Rosenkavalier, die sie u.a. an der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Philippe Jordan, an der Dutch National Opera in Amsterdam unter der Leitung von Sir Simon Rattle, an der Royal Swedish Opera unter Alan Gilbert, am Bolschoi-Theater in Moskau, an der Komischen Oper Berlin, am Deutschen Nationaltheater Weimar und an der Estnischen Nationaloper gesungen hat.
Zu weiteren Höhepunkten ihrer Karriere zählen die Elisabeth (Tannhäuser) an der Opera de Lyon, die Titelrolle in Richard Strauss‘ Salome an der Oper Graz, die Leonore in Beethovens Fidelio unter der Leitung von Adam Fischer, ihr Rollendebüt als Jenůfa in am Konzert Theater Bern, Marietta in Korngolds Die Tote Stadt an der Opéra de Limoges, Agathe (Der Freischütz), mit der sie im Barbican Centre in London, in Aix-en-Provence, im Théâtre des Champs-Élysées in Paris, im BOZAR in Brüssel, im Theater an der Wien, bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und im Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg begeistert aufgenommen und von Warner Classics und Erato auf CD und DVD veröffentlicht wurde, sowie ein Gastspiel als Agathe an der Dutch National Opera in einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov. Außerdem sang sie die Gräfin Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro an der Bayerischen Staatsoper in München, Grete in Schrekers Der ferne Klang an der Oper Graz, Ellen Orford in Peter Grimes am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, die Titelrolle in Janáčeks Katja Kabanova beim Janacek-Festival in Brünn und am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden.
Auf dem Konzertpodium war Johanni van Oostrum zuletzt mit Jonas Kaufmann auf seiner Konzerttournee „Mein Wien“ in Nürnberg, Hamburg und Düsseldorf zu hören. Bei zahlreichen Auftritten mit der Staatskapelle Weimar interpretierte sie Beethovens 9. Sinfonie, Orchesterlieder von Richard Strauss und Beethovens „Ah! Perfido“ unter der Leitung von Bertrand de Billy. Mit der Staatskapelle Weimar sang sie Strauss‘ Vier letzte Lieder in Bayreuth und beim Al Bustan Festival in Beirut. Als Konzertsolistin ist sie regelmäßig als Solistin in Brahms Ein deutsches Requiem, Mendelssohn Bartholdys Elias, in der Lyrischen Symphonie von Zemlinsky, in Giuseppe Verdis Messa da Requiem, sowie als Interpretin von Liedern von Richard Strauss und südafrikanischer Komponisten zu hören.
Die gebürtige Südafrikanerin ist Absolventin der Universität von Pretoria. Sie erhielt ihre Gesangsausbildung bei Dr. Mimi Coertse und war Mitglied der Black Tie Opera. Sie erhielt den ersten Preis beim Erna Spoorenberg Dutch Vocal Competition und wurde im Jahr 2018 mit dem Fleur du Cap Theatre Award für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet.
Dezember 2022 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an agentur@hilbert.de