© Cassandre Berthon
© Cassandre Berthon

Ludovic Tézier

– Weltmanagement –

Der französische Bariton Ludovic Tézier gehört zu den weltweit führenden Sängern seines Fachs. Nach seinem Studium in Marseille und Paris feierte er erste Erfolge in Luzern, Toulouse und Lyon von wo aus seine internationale Karriere ihren Lauf nahm.

 

Seitdem gastiert regelmäßig an den großen Bühnen der Welt, wie zum Beispiel der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper, der Opéra National de Paris, der Deutschen Oper Berlin, der Mailänder Scala, dem Liceu Barcelona, dem Teatro Real in Madrid, dem Grand Théâtre de Genève, dem Royal Opera House in London Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper München sowie bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen, den Bregenzer und Glyndebourner Festspielen, den Chorégies d’Orange und dem Savonlinna Opera Festival. 

 

Er arbeitet mit den weltweit renommiertesten Dirigenten, unter anderem mit Sir John Eliot Gardiner, Myung-Whun Chung, Antonio Pappano, Riccardo Muti, Philippe Jordan, Gustavo Dudamel und Riccardo Chailly.

 

Ludovic Tézier ist für seine Interpretation der großen Verdi-Rollen wie Macbeth, Rigoletto, Simone Boccanegra, Renato (Un ballo in maschera), Ford (Falstaff), Germont (La Traviata) Posa (Don Carlo) und Don Carlo di Varga (La forza del destino) bekannt, verfügt darüber hinaus aber über ein weitaus umfangreicheres Repertoire, das u.a. die Titelrollen von Hamlet und Eugen Onegin sowie die Partien Conte (Le nozze di Figaro), Werther (Bariton-Version), Yeletsky (Pique Dame), Wolfram (Tannhäuser), Scarpia (Tosca), Amfortas (Parsifal) und Athanaël (Thaïs) umfasst.

 

Zu den großen Erfolgen des Sängers in jüngerer Zeit gehören außerdem sein Rollendebüt als Jago (Otello) an der Wiener Staatsoper und sowie seine Auftritte als Conte di Luna (Il trovatore) am Teatro Real in Madrid, als Athanael (Thais) in Monte-Carlo und Paris sowie als Amonasro (Aida) und Germont (La Traviata) an der Opéra national de Paris. Weitere Höhepunkte in der Karriere des vielseitigen Baritons waren u.a. Marc-Antoine (Cléopâtre) bei den Salzburger Festspielen und am Théâtre des Champs-Elysées in Paris, Alphonse XI (La Favorite) an der Bayerischen Staatsoper, Escamillo (Carmen), Conte di Luna (Il trovatore) in Paris, Enrico (Lucia di Lammermoor) in München, Paris und London, Sir Riccardo Forth (I puritani) und Carlo Gérard (Andrea Chénier) an der Opera Australia in Sydney, Don Carlo (Ernani) an der Opéra de Monte-Carlo und Amonasro (Aida) konzertant in Rom unter der Leitung von Antonio Pappano , wovon eine Aufnahme für Warner Classics gemacht wurde.

 

Die Spielzeit 2021/22 endete mit Auftritten als Germont in der Arena di Verona und einer konzertanten Aufführung von Lucia di Lammermoor bei den Salzburger Festspielen.

 

In der Spielzeit 2022/ 23 wird er in einer Neuproduktion Hamlet an der Opéra national de Paris zu erleben sein, wo er auch als Don Carlo in Forza del destino auf der Bühne stehen wird. Als Posa (Don Carlo) und Rigoletto kehrt er ans Teatro di San Carlo in Neapel zurück. Ein weiteres Highlight dieser Saison ist eine Neuproduktion Aida am Royal Opera House in London.

 

Neben seiner regen Tätigkeit auf den großen Opernbühnen ist Ludovic Tézier auch ein gefragter Konzertsänger und tritt mit den international führenden Orchestern auf. Zusammen mit der Pianistin Maria Prinz gibt er regelmäßig Liederabende, in denen er sich vorwiegend dem französischen und deutschen Liedgut widmet.

 

Sein künstlerisches Schaffen ist inzwischen auch auf mehreren Tonträgen dokumentiert. So veröffentlichte z.B. Warner Classics 2015 eine Einspielung von AIDA (CD). Carmina Burana („Live from the Forbidden City“) erschien Anfang 2019 bei Deutsche Grammophon auf CD und DVD. Im Februar 2021 wurde bei Sony Classical sein erstes und von der Presse „als hochgradig gelungenes Arien-Album“ (BR-Klassik.de) gelobtes Soloalbum mit Verdi-Arien veröffentlicht.

 

Zusammen mit Jonas Kaufmann hat er das Album “Insieme – Opera Duets” aufgenommen, das im Oktober 2022 ebenfalls bei Sony erscheinen wird.

August 2022 – Bitte kein früheres Material verwenden. Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Jennifer Pinto