© Uwe Arens
© Uwe Arens

Catherine Foster

– Weltmanagement –

Catherine Foster gehört zu den führenden Sopranistinnen unserer Zeit und hat sich international insbesondere durch ihre Interpretationen der Partien Richard Wagners einen Namen gemacht. Sie gilt als eine der bedeutendsten Sängerinnen, die in der vergangenen Dekade als Brünnhilde und Isolde bei den Bayreuther Festspielen aufgetreten sind.

 

Nach ersten Engagements als Königin der Nacht in Die Zauberflöte bei der Welsh National Opera und der English National Opera zog Catherine Foster nach Deutschland, wo sie von Alexander George Albrecht für ihre erste Wagner-Partie – Elisabeth in Tannhäuser – engagiert wurde. Es folgten zahlreiche weitere Rollen, in denen sie Bühnenerfahrung sammelte, darunter Mimì, Leonore (Fidelio), Elisabetta (Don Carlo), Leonora (Il Trovatore), Abigaille (Nabucco), Tosca, die Kaiserin (Die Frau ohne Schatten), Senta (Der fliegende Holländer), Leonora (La forza del destino), Eglantine (Euryanthe) und Turandot, bevor sie mit Brünnhilde, Isolde, Elektra und Färberin in das große Wagner- und Strauss-Repertoire einstieg.

 

Diese Rollen führten sie auf die wichtigsten Bühnen in der Welt – von Tokio bis Shanghai, Washington bis Madrid, Barcelona und Sevilla bis zum Royal Opera House in London, nach Budapest, Athen, Amsterdam, Helsinki und bis nach Melbourne. In Deutschland sang Catherine an den bedeutendsten Musikzentren, darunter die Bayreuther Festspiele, Dresden, München, Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und viele weitere. Dabei arbeitete sie regelmäßig mit erstklassigen Dirigenten zusammen, unter anderem mit Simone Young, Kirill Petrenko, Marek Janowski, Adam Fischer, Philippe Auguin, Pietari Inkinen, Sir Donald Runnicles, Hartmut Haenchen, Andris Nelsons, Alexander Soddy, Juraj Valčuha, Kent Nagano, Dan Ettinger und Daniel Barenboim.

 

Auch auf den internationalen Konzertbühnen ist Catherine Foster eine gefragte Künstlerin und interpretiert Werke wie Verdis Requiem, Mahlers 8. Sinfonie (Magna Peccatrix), Brittens War Requiem und Beethovens 9. Sinfonie.

 

Für ihre außerordentliche Leistung als internationale Sängerin wurde Catherine Foster mit einem Ehrenstipendium des Royal Birmingham Conservatoire ausgezeichnet. Die Londoner Wagner-Gesellschaft verlieh ihr zudem den renommierten Reginald-Goodall-Preis für ihre Hingabe an die Werke von Richard Wagner.Kürzlich wurde sie außerdem mit dem Australian Green Room Award für die Beste Hauptdarstellerin für ihre Darstellung der Elektra bei der Victorian Opera im Herbst 2022 geehrt.

 

Die Saison 2024/25 schloss sie mit einem überwältigenden Erfolg als Brünnhilde bei den Bayreuther Festspielen unter der Leitung von Simone Young ab. In der Spielzeit 2025/26 folgen Engagements als Isolde (Tristan und Isolde) an der Korean National Opera unter der musikalischen Leitung von Jaap van Zweden, sowie als Brünnhilde (Die Walküre) in einer Gastproduktion der Bayreuther Festspiele in Shanghai, inszeniert von Katharina Wagner. Wiederaufnahmen von Elektra, Götterdämmerung und Turandot führen sie zurück an die Deutschen Oper Berlin. Im Konzertbereich wird sie u. a. mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung Iván Fischer und dem Helsinki Philharmonic Orchestra (musikalische Leitung: Pietri Inkinen) auftreten.

August 2025 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Bartosz Jakóbczak